in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 7.848 | 8.612 | ||
Sonstige betriebliche Erträge | 179 | 194 | ||
Materialaufwand | -2.357 | -2.761 | ||
Honorar- und Lizenzaufwand | -754 | -715 | ||
Personalaufwand | -2.660 | -2.818 | ||
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | -453 | -461 | ||
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -1.300 | -1.365 | ||
Ergebnis aus at-equity bilanzierten Beteiligungen | 26 | 62 | ||
Wertminderungen und Wertaufholungen auf at-equity bilanzierte Beteiligungen | -65 | – | ||
Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen | 341 | 76 | ||
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) | 805 | 824 | ||
Zinserträge | 6 | 7 | ||
Zinsaufwendungen | -73 | -56 | ||
Sonstige finanzielle Erträge | 5 | 3 | ||
Sonstige finanzielle Aufwendungen | -122 | -122 | ||
Finanzergebnis | -184 | -168 | ||
Ergebnis vor Steuern | 621 | 656 | ||
Ertragsteueraufwand | -133 | -154 | ||
Konzernergebnis | 488 | 502 | ||
davon: | ||||
Bertelsmann-Aktionäre | 386 | 325 | ||
Nicht beherrschende Anteilseigner | 102 | 177 | ||
in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Konzernergebnis | 488 | 502 | ||
Posten, die anschließend nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden | ||||
Neubewertungskomponente leistungsorientierter Versorgungspläne | 20 | -231 | ||
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts bei Eigenkapitalinstrumenten | -1 | – | ||
Anteil am sonstigen Ergebnis, der auf at-equity bilanzierte Beteiligungen entfällt | – | – | ||
Posten, die anschließend in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind | ||||
Umrechnungsdifferenzen | ||||
– im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderung | -100 | 27 | ||
– Reklassifizierung in die Gewinn- und Verlustrechnung | -9 | 7 | ||
Cash Flow Hedges | ||||
– im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderung aus der Marktbewertung | 4 | 3 | ||
– Reklassifizierung in die Gewinn- und Verlustrechnung | -3 | -1 | ||
Anteil am sonstigen Ergebnis, der auf at-equity bilanzierte Beteiligungen entfällt | 1 | -2 | ||
Sonstiges Ergebnis nach Steuern | -88 | -197 | ||
Konzern-Gesamtergebnis | 400 | 305 | ||
davon: | ||||
Bertelsmann-Aktionäre | 306 | 136 | ||
Nicht beherrschende Anteilseigner | 94 | 169 | ||
in Mio. € | 30.6.2020 | 31.12.2019 | |
---|---|---|---|
Aktiva | |||
Langfristige Vermögenswerte | |||
Geschäfts- oder Firmenwerte | 8.469 | 8.537 | |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 2.412 | 2.436 | |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 2.856 | 2.935 | |
Anteile an at-equity bilanzierten Beteiligungen | 782 | 652 | |
Minderheitsbeteiligungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte | 1.152 | 1.320 | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 72 | 89 | |
Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte | 880 | 922 | |
Aktive latente Steuern | 1.004 | 1.087 | |
17.627 | 17.978 | ||
Kurzfristige Vermögenswerte | |||
Vorräte | 1.722 | 1.745 | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 3.981 | 4.523 | |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 408 | 63 | |
Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte | 1.137 | 1.092 | |
Ertragsteuerforderungen | 70 | 178 | |
Liquide Mittel | 4.773 | 1.636 | |
12.091 | 9.237 | ||
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte | 15 | 102 | |
29.733 | 27.317 | ||
Passiva | |||
Eigenkapital | |||
Gezeichnetes Kapital | 1.000 | 1.000 | |
Kapitalrücklage | 2.345 | 2.345 | |
Gewinnrücklagen | 5.378 | 5.509 | |
Eigenkapital Bertelsmann-Aktionäre | 8.723 | 8.854 | |
Nicht beherrschende Anteile | 1.447 | 1.591 | |
10.170 | 10.445 | ||
Langfristige Schulden | |||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 1.949 | 1.967 | |
Übrige Rückstellungen | 157 | 178 | |
Passive latente Steuern | 86 | 95 | |
Genusskapital | 413 | 413 | |
Finanzschulden | 5.987 | 4.612 | |
Leasingverbindlichkeiten | 1.062 | 1.116 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | 356 | 363 | |
Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten | 378 | 379 | |
10.388 | 9.123 | ||
Kurzfristige Schulden | |||
Übrige Rückstellungen | 247 | 214 | |
Finanzschulden | 2.178 | 388 | |
Leasingverbindlichkeiten | 273 | 276 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | 4.622 | 4.840 | |
Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten | 1.771 | 1.908 | |
Ertragsteuerverbindlichkeiten | 76 | 78 | |
9.167 | 7.704 | ||
Schulden im Zusammenhang mit den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten | 8 | 45 | |
29.733 | 27.317 | ||
in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | ||
---|---|---|---|---|
Gesamtkonzernergebnis vor Finanzergebnis und Steuern | 805 | 824 | ||
Erhaltene/gezahlte Ertragsteuern | 35 | -230 | ||
Ab-/Zuschreibungen langfristiger Vermögenswerte | 519 | 460 | ||
Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen | -341 | -76 | ||
Gewinne/Verluste aus Anlagenabgängen | -1 | -7 | ||
Veränderung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 48 | -44 | ||
Veränderung der übrigen Rückstellungen | 3 | -17 | ||
Veränderung des Nettoumlaufvermögens | 124 | -296 | ||
Bewertung von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert | -60 | -9 | ||
Sonstige Effekte | 6 | -37 | ||
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 1.138 | 568 | ||
Investitionen in: | ||||
– Immaterielle Vermögenswerte | -174 | -141 | ||
– Sachanlagen | -139 | -155 | ||
– Finanzanlagen | -79 | -189 | ||
– Kaufpreiszahlungen für konsolidierte Beteiligungen (abzüglich liquider Mittel) | -10 | -93 | ||
Verkäufe von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten | 27 | 217 | ||
Verkäufe von sonstigem Anlagevermögen | 146 | 254 | ||
Cashflow aus Investitionstätigkeit | -229 | -107 | ||
Emission von Anleihen/Schuldscheindarlehen | 1.834 | – | ||
Auszahlungen für Tilgung von Anleihen/Schuldscheindarlehen | – | -210 | ||
Aufnahme/Tilgung von übrigen Finanzschulden | 1.279 | 133 | ||
Tilgung von Leasingverbindlichkeiten | -124 | -120 | ||
Gezahlte Zinsen | -111 | -159 | ||
Erhaltene Zinsen | 16 | 16 | ||
Dividenden an Bertelsmann-Aktionäre | – | -180 | ||
Dividenden an nicht beherrschende Anteilseigner und Auszahlungen an Gesellschafter (IAS 32.18(b)) | -7 | -202 | ||
Veränderung des Eigenkapitals | -677 | 117 | ||
Sonstige Effekte | 9 | 4 | ||
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit | 2.219 | -601 | ||
Zahlungswirksame Veränderung der liquiden Mittel | 3.128 | -140 | ||
Wechselkursbedingte und sonstige Veränderungen der liquiden Mittel | 2 | -5 | ||
Liquide Mittel am 1.1. | 1.643 | 1.405 | ||
Liquide Mittel am 30.6. | 4.773 | 1.260 | ||
Abzüglich liquider Mittel der Veräußerungsgruppen | – | -29 | ||
Liquide Mittel am 30.6. (laut Konzernbilanz) | 4.773 | 1.231 |
in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | |
---|---|---|---|
Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten am 1.1. | -4.756 | -5.262 | |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 1.138 | 568 | |
Cashflow aus Investitionstätigkeit | -229 | -107 | |
Zinsen, Dividenden und Eigenkapitalveränderungen, weitere Zahlungen (IAS 32.18(b)) | -779 | -408 | |
Wechselkursbedingte und sonstige Veränderungen der Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten | -101 | -73 | |
Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten am 30.6. | -4.727 | -5.282 | |
Die Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten entsprechen dem Saldo aus den Bilanzposten „Liquide Mittel“, „Finanzschulden“ und „Leasingverbindlichkeiten“. |
in Mio. € | Gezeich- netes Kapital |
Kapital- rück- lage1) |
Gewinnrücklagen | Eigen- kapital Bertels- mann- Aktio- näre |
Nicht beherr- schende Anteile |
Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übrige Gewinn- rück- lagen |
Kumuliertes übriges Eigenkapital2) | ||||||||||
Umrech- nungs- diffe- renzen |
Rücklage aus Ände- rungen des beizu- legenden Zeitwerts |
Cash Flow Hedges |
Anteil am sonstigen Ergebnis, der auf at-equity bilanzierte Beteili- gungen entfällt |
||||||||
Stand 1.1.2019 | 1.000 | 2.345 | 5.200 | -85 | 12 | -3 | 5 | 8.474 | 1.364 | 9.838 | |
Anpassung | – | – | -38 | – | – | – | – | -38 | -12 | -50 | |
Stand 1.1.20193) | 1.000 | 2.345 | 5.162 | -85 | 12 | -3 | 5 | 8.436 | 1.352 | 9.788 | |
Konzernergebnis | – | – | 325 | – | – | – | – | 325 | 177 | 502 | |
Sonstiges Ergebnis | – | – | -219 | 31 | – | 1 | -2 | -189 | -8 | -197 | |
Konzern-Gesamtergebnis | – | – | 106 | 31 | – | 1 | -2 | 136 | 169 | 305 | |
Dividendenausschüttungen | – | – | -180 | – | – | – | – | -180 | -198 | -378 | |
Anteilsänderungen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung |
– | – | -2 | 8 | – | – | – | 6 | 94 | 100 | |
Eigenkapitaltransaktionen mit Anteilseignern |
– | – | -182 | 8 | – | – | – | -174 | -104 | -278 | |
Übrige Veränderungen | – | – | -4 | – | -2 | – | – | -6 | 62 | 56 | |
Stand 30.6.2019 | 1.000 | 2.345 | 5.082 | -46 | 10 | -2 | 3 | 8.392 | 1.479 | 9.871 | |
Stand 1.1.2020 | 1.000 | 2.345 | 5.496 | 3 | 8 | 1 | 1 | 8.854 | 1.591 | 10.445 | |
Konzernergebnis | – | – | 386 | – | – | – | – | 386 | 102 | 488 | |
Sonstiges Ergebnis | – | 20 | -101 | -1 | 1 | 1 | -80 | -8 | -88 | ||
Konzern-Gesamtergebnis | – | – | 406 | -101 | -1 | 1 | 1 | 306 | 94 | 400 | |
Dividendenausschüttungen | – | – | – | – | – | – | – | – | -2 | -2 | |
Anteilsänderungen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung4) |
– | – | -429 | -8 | – | – | – | -437 | -235 | -672 | |
Eigenkapitaltransaktionen mit Anteilseignern |
– | – | -429 | -8 | – | – | – | -437 | -237 | -674 | |
Übrige Veränderungen | – | – | – | – | – | – | – | – | -1 | -1 | |
Stand 30.6.2020 | 1.000 | 2.345 | 5.473 | -106 | 7 | 2 | 2 | 8.723 | 1.447 | 10.170 | |
1) Die Kapitalrücklage enthält im Wesentlichen die bei Ausgabe von Stammaktien über den Nennbetrag hinaus erzielten Beträge. 2) Davon entfallen zum 30. Juni 2020 keine nennenswerten Beträge auf Vermögenswerte, die als zur Veräußerung gehalten nach IFRS 5 klassifiziert werden (30. Juni 2019: 2 Mio. €). 3) Die Anpassungen resultieren aus der erstmaligen Anwendung der Rechnungslegungsvorschrift IFRS 16 „Leasingverhältnisse“ zum 1. Januar 2019. 4) Die Anteilsänderungen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung resultieren im Wesentlichen aus der Anteilsaufstockung bei Penguin Random House. Weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Veränderung des Eigenkapitals der Bertelsmann-Aktionäre“. |
RTL Group | Penguin Random House | Gruner + Jahr | BMG | Arvato | Bertelsmann Printing Group | Bertelsmann Education Group | Bertelsmann Investments2) | Summe der Bereiche | Corporate | Konsolidierung | Summe Konzern | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 |
Außenumsatz | 2.617 | 3.140 | 1.627 | 1.650 | 508 | 669 | 280 | 268 | 2.064 | 2.019 | 584 | 682 | 158 | 168 | 4 | 6 | 7.842 | 8.602 | 6 | 10 | – | – | 7.848 | 8.612 |
Innenumsatz | 35 | 33 | – | – | 16 | 8 | 2 | 1 | 31 | 30 | 66 | 84 | – | – | 1 | – | 151 | 156 | 16 | 17 | -167 | -173 | – | – |
Umsatz der Bereiche | 2.652 | 3.173 | 1.627 | 1.650 | 524 | 677 | 282 | 269 | 2.095 | 2.049 | 650 | 766 | 158 | 168 | 5 | 6 | 7.993 | 8.758 | 22 | 27 | -167 | -173 | 7.848 | 8.612 |
Operating EBITDA | 382 | 665 | 209 | 227 | 28 | 62 | 49 | 49 | 305 | 263 | 19 | 30 | 40 | 41 | -3 | -1 | 1.029 | 1.336 | -16 | -44 | -4 | – | 1.009 | 1.292 |
EBITDA-Marge1) | 14,4 % | 20,9 % | 12,8 % | 13,8 % | 5,4 % | 9,1 % | 17,3 % | 18,1 % | 14,6 % | 12,8 % | 2,9 % | 3,9 % | 24,9 % | 24,2 % | -71,0 % | -13,4 % | 12,9 % | 15,3 % | n/a | n/a | n/a | n/a | 12,9 % | 15,0 % |
Wertminderungen (-)/ Wertaufholungen (+)
auf immaterielle Vermögenswerte,
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 2 | -5 | – | – | – | -1 | – | – | -2 | -3 | – | -4 | – | – | – | – | – | -13 | – | – | – | -1 | – | -14 |
Ergebnis aus at-equity bilanzierten Beteiligungen | 13 | 28 | -1 | – | – | 4 | – | – | 5 | 4 | – | – | 10 | 25 | – | – | 27 | 61 | – | – | -1 | 1 | 26 | 62 |
1) Operating EBITDA in Prozent vom Umsatz. 2) Die Geschäftsentwicklung von Bertelsmann Investments wird im Wesentlichen auf Basis des EBIT ermittelt. Das EBIT betrug 23 Mio. € (H1 2019: -9 Mio. €). |
in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | |||
---|---|---|---|---|---|
EBIT | 805 | 824 | |||
Sondereinflüsse | |||||
– Anpassung der Buchwerte der zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte | – | 7 | |||
– Wertminderungen (+)/Wertaufholungen (-) auf sonstige Finanzanlagen zu fortgeführten Anschaffungskosten | 1 | -8 | |||
– Wertminderungen (+)/Wertaufholungen (-) auf at-equity bilanzierte Beteiligungen | 65 | – | |||
– Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen | -341 | -76 | |||
– Bewertungen von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert | -60 | -9 | |||
– Restrukturierungsaufwendungen und weitere Sondereinflüsse | 88 | 105 | |||
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | 453 | 461 | |||
Korrektur um in Sondereinflüssen enthaltene Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | -2 | -12 | |||
Operating EBITDA | 1.009 | 1.292 | |||
Der Halbjahresfinanzbericht der Bertelsmann SE & Co. KGaA entspricht den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie diesbezüglichen Interpretationen (IFRIC) des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind (EU-IFRS), und enthält einen in Übereinstimmung mit IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ erstellten verkürzten Konzern-Zwischenabschluss einschließlich ausgewählter erläuternder Anhangangaben. Bei der Aufstellung wurden – mit Ausnahme der im laufenden Geschäftsjahr erstmals angewendeten Rechnungslegungsstandards und Interpretationen – grundsätzlich dieselben Bilanzierungsund Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2019 angewendet. Eine detaillierte Beschreibung dieser Methoden ist im Anhang des Konzernabschlusses im Geschäftsbericht für das Jahr 2019 veröffentlicht. Die Effekte aus der Erstanwendung der neuen Rechnungslegungsvorschriften waren für den Bertelsmann-Konzern unwesentlich. Veröffentlichte, aber noch nicht verpflichtend anzuwendende Standards, Interpretationen oder Änderungen hat der Bertelsmann-Konzern nicht vorzeitig umgesetzt. Sowohl der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss als auch der Konzern-Zwischenlagebericht sind weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht gemäß § 115 Abs. 5 WpHG durch einen Abschlussprüfer unterzogen worden.
Die aus der Corona-Pandemie resultierenden operativen und bilanziellen Auswirkungen auf den verkürzten Konzern-Zwischenabschluss der Bertelsmann SE & Co. KGaA sind in den Bereichen Medien, Dienstleistung, Bildung und Investments unterschiedlich stark ausgeprägt. Während die Umsatzerlöse aus Werbung und Anzeigen deutlich rückläufig waren, konnten die weniger betroffenen Musik-, Dienstleistungs- und Bildungsbereiche diese Effekte teilweise kompensieren. Neben der konzernweiten Implementierung erweiterter Maßnahmen zur Überwachung von Zahlungsmitteln und Forderungen wurden bereits zu Beginn der sich abzeichnenden Corona-Pandemie und mit Blick auf deren gesamtwirtschaftliche Folgen frühzeitig Finanzierungsmaßnahmen durchgeführt. Darüber hinaus wurden auch bilanzielle Auswirkungen für die besonders relevanten Bereiche Werthaltigkeit von Geschäfts- oder Firmenwerten und Einzelvermögenswerten, Leasing, Autorenhonorare, Programmrechte, Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, staatliche Zuschüsse, aktive latente Steuern, Drohverluste sowie Umsatzerlöse erhoben und ausgewertet. Mit Ausnahme der Wertminderung der Beteiligung an Atresmedia (weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Sonstige Angaben“) haben sich keine wesentlichen Auswirkungen ergeben.
Die aufgrund der Corona-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten erfordern erweiterte Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen. Die Einschätzung, inwieweit aktuelle und zukünftige Kunden weiterhin in der Lage sein werden, ihre aus den Kundenverträgen resultierenden Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, ist in der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage mit Unsicherheiten behaftet, sodass Bertelsmann die Prüfung dieses Kriteriums auch vor und zum Zeitpunkt der Leistungserbringung im Rahmen der Umsatzrealisierung im Fokus hat. Darüber hinaus unterliegen die Schätzung der auslastungsbedingten variablen Vergütungsbestandteile und die Bestimmung der Transaktionspreise Unsicherheiten.
Die Corona-Pandemie wurde als Triggering Event zur Überprüfung der Werthaltigkeit der den zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordneten Geschäfts- oder Firmenwerte angesehen. Zunächst werden für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten die zuletzt per 31. Dezember 2019 berechnete Überdeckung als Differenz zwischen erzielbarem Betrag und Buchwert, die aktuelle Einschätzung der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie für das gesamte Geschäftsjahr 2020 sowie die Plan-Ist-Abweichung in den ersten Monaten des Geschäftsjahres analysiert und auf dieser Basis Art und Umfang weiterer erforderlicher Analysen bestimmt. Da die Durchführung von erforderlichen Werthaltigkeitsüberprüfungen aktuell erhöhten Unsicherheiten und erweiterten Ermessensentscheidungen im Rahmen der Prognose von Zahlungsströmen unterworfen ist, werden hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung verschiedene Szenarien bei der Ermittlung der erzielbaren Beträge berücksichtigt und gewichtet. Spezifisch für die zahlungsmittelgenerierenden Einheiten werden sogenannte V-, U- und L-Szenarien mit jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten und gegebenenfalls nach dem jeweiligen Grad der erwarteten wirtschaftlichen Erholung unterschieden. Zur Ermittlung des erzielbaren Betrags werden die ermittelten Zahlungsströme mit dem stichtagsbezogenen Kapitalkostensatz diskontiert. Sofern von den Konzerngesellschaften Zuschüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in unterschiedlichen Ausprägungen beantragt und vereinnahmt worden sind, werden Ertragszuschüsse grundsätzlich abgegrenzt und über die Laufzeit des Zuschusses erfolgswirksam vereinnahmt. Zuschüsse zur Investitionsförderung hingegen reduzieren die aktivierungsfähigen Anschaffungskosten der erworbenen Vermögenswerte. Aufgrund der Auslegungsbedürftigkeit neu geschaffener Voraussetzungen ist trotz intensiver Prüfungen im Vorfeld das Risiko der späteren Erkenntnis nicht ganz auszuschließen, dass die Voraussetzungen für einen gewährten Zuschuss ex post doch nicht erfüllt waren. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie wird auch die Nutzung staatlicher Steuerförderprogramme in Erwägung gezogen. Nennenswert ist in diesem Zusammenhang ein möglicher Verlustrücktrag in Vorjahre innerhalb der US-Steuergruppe unter dem „CARES Act“.
Insgesamt werden neben den infolge der Corona-Pandemie entstandenen operativen Auswirkungen auf die Umsatzerlöse und der Wertminderung der Beteiligung an Atresmedia derzeit keine weiteren wesentlichen Effekte auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Bertelsmann Konzern erwartet. Im Übrigen gelten weiterhin auch die im Anhang des Geschäftsberichts 2019 dargestellten Ausführungen zu wesentlichen Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen. Das Management ist der Auffassung, dass die Corona-bedingten zusätzlichen Schätzungen und Ermessensentscheidungen die gegenwärtig absehbare einzel- und gesamtwirtschaftliche Situation angemessen berücksichtigen.
Neben der Bertelsmann SE & Co. KGaA werden in den verkürzten
Konzern-Zwischenabschluss zum 30. Juni 2020
alle wesentlichen Tochterunternehmen, über die die
Bertelsmann SE & Co. KGaA die Beherrschung im Sinne des
IFRS 10 ausüben kann, voll einbezogen. Gemeinschaftsunternehmen
sowie assoziierte Unternehmen werden nach der
Equity-Methode gemäß IAS 28 bilanziert.
Der Konsolidierungskreis einschließlich der Bertelsmann SE & Co. KGaA umfasst zum
30. Juni 2020 insgesamt 916 (31. Dezember 2019: 933) Unternehmen
mit 14 Zugängen und 31 Abgängen im ersten Halbjahr
2020. Darin enthalten sind 843 (31. Dezember 2019: 861)
vollkonsolidierte Unternehmen. Zusätzlich werden 20
(31. Dezember 2019: 22) Gemeinschaftsunternehmen und
53 (31. Dezember 2019: 50) assoziierte Unternehmen unter
Anwendung der Equity-Methode im Konzernabschluss
bilanziert. Nicht im Konsolidierungskreis enthalten sind 188
(31. Dezember 2019: 191) Unternehmen. Diese setzen sich
zusammen aus den im Portfolio des Unternehmensbereichs
Bertelsmann Investments befindlichen assoziierten Unternehmen
sowie Unternehmen ohne nennenswerten Geschäftsbetrieb
und mit einer insgesamt untergeordneten Bedeutung für die
Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage des Bertelsmann-Konzerns.
Der Bertelsmann-Konzern tätigte im ersten Halbjahr 2020 mehrere Akquisitionen, die für sich genommen nicht wesentlich waren. Auch in Summe sind die Auswirkungen dieser Akquisitionen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung. Der Cashflow aus Akquisitionstätigkeit betrug insgesamt -10 Mio. €, davon entfielen auf die Neuerwerbe des ersten Halbjahres nach Abzug erworbener liquider Mittel -8 Mio. €. Die übertragene Gegenleistung im Sinne von IFRS 3 belief sich auf insgesamt 41 Mio. € unter Berücksichtigung bedingter Gegenleistungen in Höhe von 2 Mio. €. Des Weiteren wurden im Zusammenhang mit den Unternehmenserwerben Put-Optionen in Höhe von 9 Mio. € bilanziert. Aus den sonstigen Akquisitionen entstanden Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von 58 Mio. €, die Synergiepotenziale widerspiegeln und steuerlich nicht abzugsfähig sind. Die mit diesen Transaktionen verbundenen Aufwendungen im ersten Halbjahr 2020 betrugen weniger als 1 Mio. € und wurden ergebniswirksam erfasst.
Die Kaufpreisallokationen berücksichtigen sämtliche bis zur Aufstellung dieses Abschlusses verfügbaren Informationen über Fakten und Umstände, die zum jeweiligen Erwerbszeitpunkt bestanden. Soweit innerhalb des zwölfmonatigen Bewertungszeitraums nach IFRS 3 weitere solche Fakten und Umstände bekannt werden, erfolgt eine entsprechende Anpassung der Kaufpreisallokation.
Die beizulegenden Zeitwerte der Vermögenswerte und Schulden der Akquisitionen zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung auf Basis der derzeit noch vorläufigen Kaufpreisallokationen können der folgenden Tabelle entnommen werden:
in Mio. € | Summe |
---|---|
Langfristige Vermögenswerte | |
Geschäfts- oder Firmenwerte | 58 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 18 |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 1 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte | 2 |
Kurzfristige Vermögenswerte | |
Vorräte | 1 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 60 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 5 |
Liquide Mittel | 24 |
Schulden | |
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | -2 |
Finanzschulden | -54 |
Leasingverbindlichkeiten | -1 |
Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Verbindlichkeiten | -42 |
Beizulegender Zeitwert der zuvor gehaltenen Anteile | 29 |
Sämtliche im ersten Halbjahr 2020 getätigten Neuerwerbe im Rahmen des IFRS 3 trugen seit der Erstkonsolidierung 10 Mio. € zum Umsatz und in unwesentlicher Höhe zum Konzernergebnis bei. Bei Einbeziehung dieser Neuerwerbe ab dem 1. Januar 2020 hätten sie 22 Mio. € zum Umsatz und 1 Mio. € zum Konzernergebnis beigetragen.
Im März 2020 veräußerte die zur RTL Group gehörende Groupe M6 ihre Anteile an ihrem Tochterunternehmen iGraal, dem französischen Marktführer im Bereich Cashback, an die deutsche Global Savings Group (GSG), einen bedeutenden Global Player im digitalen Marketing. Im Zuge der Transaktion, die in Form eines teilweisen Barverkaufs für 35 Mio. € und eines Aktientauschs abgewickelt wurde, wurde iGraal mit 126 Mio. € bewertet. Infolgedessen wird Groupe M6 mit 42,72 Prozent des Kapitals zum Hauptaktionär von GSG und berücksichtigt deren Ergebnisse nach der Equity-Methode (erstmalige Erfassung der Beteiligung an GSG mit 91 Mio. €). Aus der Transaktion resultierte nach Abzug von Verkaufsnebenkosten ein Gewinn von 78 Mio. €, der in der Position „Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen“ ausgewiesen wird. Zum 31. Dezember 2019 wurde die Veräußerungsgruppe iGraal als zur Veräußerung gehaltener Vermögenswert klassifiziert.
Im Juni 2020 veräußerte der Unternehmensbereich Arvato 60 Prozent seiner Anteile an der informa Solutions GmbH an die GUS Treasury Services B.V. für 231 Mio. €. Die Begleichung des Kaufpreises erfolgte durch die Übertragung von 7,2 Millionen Stammaktien der Experian plc, der Muttergesellschaft der GUS Treasury Services B.V., im Gesamtwert von 223 Mio. € sowie eine Barzahlung in Höhe von 8 Mio. €. Die Stammaktien werden unter den kurzfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesen und sind der Stufe 1 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen. Aus der Transaktion resultierte nach Abzug von Verkaufsnebenkosten insgesamt ein Gewinn in Höhe von 253 Mio. €, der in der Position „Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen“ ausgewiesen wird. Dieser Gewinn enthält 86 Mio. € aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert der im Bertelsmann-Konzern verbleibenden 40 Prozent der Anteile an der informa Solutions GmbH. Die verbleibenden 40 Prozent der Anteile an der informa Solutions GmbH werden im Bertelsmann Konzernabschluss als assoziiertes Unternehmen in der Position „Anteile an at-equity bilanzierten Beteiligungen“ erfasst. Der zum Zeitpunkt der Veräußerung ermittelte beizulegende Zeitwert dieser Anteile beträgt 123 Mio. €.
Im Rahmen der gesamten Desinvestitionen im ersten Halbjahr 2020 erzielte der Bertelsmann-Konzern nach Berücksichtigung abgehender liquider Mittel Zahlungsströme in Höhe von 27 Mio. €. Die Desinvestitionen haben zu einem Gewinn in Höhe von 328 Mio. € aus Endkonsolidierung geführt, der in der Position „Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen“ ausgewiesen wird. Ihre Auswirkungen auf die Vermögenswerte und Schulden des Bertelsmann-Konzerns zum Zeitpunkt der Endkonsolidierung zeigt die nachfolgende Tabelle:
in Mio. € | iGraal | informa Solutions | Sonstige | Summe |
---|---|---|---|---|
Langfristige Vermögenswerte | ||||
Geschäfts- oder Firmenwerte | 41 | 79 | 4 | 124 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 2 | 10 | 2 | 14 |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | – | 3 | – | 3 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte | 3 | – | – | 3 |
Kurzfristige Vermögenswerte | ||||
Vorräte | – | – | 7 | 7 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 20 | 13 | 3 | 36 |
Liquide Mittel | 9 | 9 | 6 | 24 |
Schulden | ||||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | – | 2 | – | 2 |
Leasingverbindlichkeiten | – | 2 | – | 2 |
Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Verbindlichkeiten | 27 | 19 | 13 | 59 |
Zum 1. April 2020 stockte Bertelsmann seine Beteiligung an der Publikumsverlagsgruppe Penguin Random House auf 100 Prozent auf. Der Konzern übernahm dafür die restlichen 25 Prozent der Anteile von dem bisherigen britischen Mitgesellschafter Pearson. Die deutsche Verlagsgruppe Random House, die bereits vollständig von Bertelsmann gehalten wurde, wurde mit der internationalen Verlagsgruppe zusammengeführt und firmiert nunmehr unter Penguin Random House Verlagsgruppe. Die Kaufpreiszahlung für den 25-Prozent-Anteil betrug 619 Mio. €. Darüber hinaus fielen Transaktionsnebenkosten in Höhe von 1 Mio. € an, die direkt im Eigenkapital erfasst wurden. Die Transaktion wurde in Übereinstimmung mit IFRS 10 als Eigenkapitaltransaktion bilanziert. Die Differenz zwischen dem Kaufpreis inklusive der Transaktionsnebenkosten in Höhe von 620 Mio. € und dem Buchwert der erworbenen nicht beherrschenden Anteile wurde im Eigenkapital der Bertelsmann-Aktionäre erfasst. Die Transaktion bewirkte eine Verringerung des auf die Bertelsmann-Aktionäre entfallenden Eigenkapitals in Höhe von 403 Mio. € und des auf die nicht beherrschenden Anteilseigner entfallenden Eigenkapitals in Höhe von 217 Mio. €.
in Mio. € | Veränderung des Eigenkapitals der Bertelsmann-Aktionäre |
---|---|
Buchwert der erworbenen Anteile | 217 |
Kaufpreis für nicht beherrschende Anteile | -619 |
Mit der Transaktion verbundene Aufwendungen | -1 |
Rückgang des Eigenkapitals der Bertelsmann-Aktionäre | -403 |
– davon Verminderung der Gewinnrücklagen | -396 |
– davon Verminderung der Währungsumrechnungsreserve | -7 |
Für die aus der Sicht des Bertelsmann-Konzerns wichtigsten Fremdwährungen wurden für Zwecke der Währungsumrechnung folgende Euro-Wechselkurse zugrunde gelegt:
Durchschnittskurse | Stichtagskurse | |||||||||
Fremdwährung für 1 € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 | 30.6.2020 | 31.12.2019 | 30.6.2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australischer Dollar | AUD | 1,6746 | 1,6002 | 1,6344 | 1,5995 | 1,6244 | ||||
Kanadischer Dollar | CAD | 1,5036 | 1,5070 | 1,5324 | 1,4598 | 1,4893 | ||||
Chinesischer Renminbi | CNY | 7,7500 | 7,6653 | 7,9219 | 7,8205 | 7,8185 | ||||
Britisches Pfund | GBP | 0,8740 | 0,8737 | 0,9124 | 0,8508 | 0,8966 | ||||
US-Dollar | USD | 1,1020 | 1,1297 | 1,1198 | 1,1234 | 1,1380 |
Der Konzernumsatz wurde im ersten Halbjahr 2020 in Höhe von 7.713 Mio. € aus Verträgen mit Kunden im Sinne des IFRS 15 generiert (H1 2019: 8.500 Mio. €). Die weiteren Umsatzerlöse in Höhe von 135 Mio. € (H1 2019: 112 Mio. €), die nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 15 fallen, resultieren nahezu vollständig aus Finanzdienstleistungen im Unternehmensbereich Arvato. Die folgende Tabelle zeigt die Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden im Sinne des IFRS 15 je Unternehmensbereich und ist untergliedert nach Erlösquellen, geografischen Regionen und Zeitpunkt der Umsatzrealisierung. Die dargestellte Kategorisierung der Erlösquellen und geografischen Regionen entspricht der in der Segmentberichterstattung. Hingegen spiegeln die ausgewiesenen Umsatzerlöse ausschließlich die Umsatzerlöse im Sinne des IFRS 15 wider. Sie unterscheiden sich somit betragsmäßig von der Aufteilung in der Segmentberichterstattung.
in Mio. € | RTL Group | Penguin Random House | Gruner + Jahr | BMG | Arvato | Bertelsmann Printing Group | Bertelsmann Education Group | Summe der Bereiche1) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erlösquellen | ||||||||
Produkte und Waren | 52 | 1.561 | 243 | 15 | 37 | 9 | – | 1.917 |
Dienstleistungen | 164 | 44 | 117 | – | 1.892 | 565 | 158 | 2.940 |
Werbung und Anzeigen | 1.343 | – | 141 | – | – | 10 | – | 1.494 |
Rechte und Lizenzen | 1.058 | 22 | 7 | 265 | – | – | – | 1.352 |
2.617 | 1.627 | 508 | 280 | 1.929 | 584 | 158 | 7.703 | |
Geografische Regionen | ||||||||
Deutschland | 791 | 114 | 347 | 39 | 756 | 379 | 1 | 2.427 |
Frankreich | 541 | 2 | 103 | 17 | 199 | 22 | – | 884 |
Großbritannien | 103 | 182 | 13 | 33 | 97 | 57 | 1 | 486 |
Übriges Europa | 608 | 127 | 29 | 29 | 555 | 72 | – | 1.420 |
USA | 519 | 990 | 7 | 139 | 143 | 49 | 153 | 2.000 |
Sonstige Länder | 55 | 212 | 9 | 23 | 179 | 5 | 3 | 486 |
2.617 | 1.627 | 508 | 280 | 1.929 | 584 | 158 | 7.703 | |
Zeitpunkt | ||||||||
Zeitpunktbezogen | 896 | 1.582 | 337 | 60 | 64 | 22 | – | 2.961 |
Zeitraumbezogen | 1.721 | 45 | 171 | 220 | 1.865 | 562 | 158 | 4.742 |
2.617 | 1.627 | 508 | 280 | 1.929 | 584 | 158 | 7.703 | |
in Mio. € | RTL Group | Penguin Random House | Gruner + Jahr | BMG | Arvato | Bertelsmann Printing Group | Bertelsmann Education Group | Summe der Bereiche1) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erlösquellen | ||||||||
Produkte und Waren | 64 | 1.578 | 291 | 20 | 75 | 17 | – | 2.045 |
Dienstleistungen | 185 | 44 | 217 | – | 1.832 | 652 | 168 | 3.098 |
Werbung und Anzeigen | 1.719 | – | 153 | – | – | 13 | – | 1.885 |
Rechte und Lizenzen | 1.172 | 28 | 8 | 248 | – | – | – | 1.456 |
3.140 | 1.650 | 669 | 268 | 1.907 | 682 | 168 | 8.484 | |
Geografische Regionen | ||||||||
Deutschland | 1.008 | 115 | 445 | 17 | 750 | 432 | 1 | 2.768 |
Frankreich | 687 | 7 | 142 | 10 | 194 | 32 | – | 1.072 |
Großbritannien | 124 | 183 | 5 | 62 | 104 | 71 | – | 549 |
Übriges Europa | 671 | 146 | 52 | 26 | 555 | 87 | – | 1.537 |
USA | 584 | 941 | 12 | 128 | 137 | 55 | 164 | 2.021 |
Sonstige Länder | 66 | 258 | 13 | 25 | 167 | 5 | 3 | 537 |
3.140 | 1.650 | 669 | 268 | 1.907 | 682 | 168 | 8.484 | |
Zeitpunkt | ||||||||
Zeitpunktbezogen | 980 | 1.606 | 432 | 70 | 109 | 27 | 13 | 3.237 |
Zeitraumbezogen | 2.160 | 44 | 237 | 198 | 1.798 | 655 | 155 | 5.247 |
3.140 | 1.650 | 669 | 268 | 1.907 | 682 | 168 | 8.484 | |
1) Ohne Bertelsmann Investments und Corporate-Aktivitäten. |
Die Prinzipien und Methoden zur Bewertung zu beizulegenden Zeitwerten sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im Nachfolgenden werden nur solche Angaben zu Finanzinstrumenten erläutert, die für das Verständnis der Veränderungen, die seit dem Ende des letzten Geschäftsjahres bei der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erfolgten, wesentlich sind.
Zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte von Finanzinstrumenten wird folgende Hierarchie verwendet.
Stufe 1:
Der beizulegende Zeitwert von börsennotierten Finanzinstrumenten
wird auf Basis von Börsennotierungen zum
Bilanzstichtag bestimmt.
Stufe 2:
Für die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts von nicht
börsennotierten
Derivaten verwendet Bertelsmann verschiedene
finanzwirtschaftliche Methoden, die den zu den jeweiligen
Bilanzstichtagen herrschenden Marktbedingungen und
Risiken Rechnung tragen. Unabhängig von der Art des Finanzinstruments
werden zukünftige Zahlungsströme auf Basis der
am Bilanzstichtag geltenden Marktzinsen und Zinsstrukturkurven
auf den Bilanzstichtag diskontiert. Der beizulegende
Zeitwert von Devisentermingeschäften wird auf Basis der zum
Bilanzstichtag geltenden Kassamittelkurse unter Berücksichtigung
der Terminabschläge und -aufschläge für die jeweilige
Restlaufzeit der Geschäfte ermittelt. Der beizulegende Zeitwert
von Zinsderivaten wird auf Basis der am Bilanzstichtag
geltenden Marktzinsen und Zinsstrukturkurven ermittelt. Der
beizulegende Zeitwert von Warentermingeschäften wird von
zum Bilanzstichtag veröffentlichten Börsennotierungen abgeleitet.
Eventuell bestehende Inkongruenzen zu den standardisierten
Börsenkontrakten werden durch Interpolation bzw.
Hinzurechnungen berücksichtigt.
Stufe 3:
Sofern keine beobachtbaren Marktdaten vorliegen, erfolgt
die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte überwiegend
auf Basis von Cashflow-basierten Bewertungsverfahren. Für
erworbene Minderheitsbeteiligungen im Unternehmensbereich
Bertelsmann Investments wird grundsätzlich auf
sogenannte qualifizierte Finanzierungsrunden zurückgegriffen.
Die börsennotierten Finanzinstrumente mit vertraglichen
Handelsbeschränkungen (Lock-ups) werden ebenfalls der
Stufe 3 zugeordnet.
Die Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten nach Stufe 2 und Stufe 3 erfordert bestimmte Annahmen des Managements bezüglich der Inputfaktoren des Modells einschließlich Cashflows, Abzinsungssatz und Ausfallrisiko sowie Lebens‑/Entwicklungszyklus der Start-up-Beteiligungen.
Bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts von Finanzderivaten wird das Wahlrecht nach IFRS 13.48 (Nettorisikobetrachtung) genutzt. Für die Ermittlung des Kreditrisikos aus Finanzderivaten wird die jeweilige Nettoposition der beizulegenden Zeitwerte mit den Vertragspartnern zugrunde gelegt, da diese hinsichtlich ihrer Markt- oder Kreditausfallrisiken auf Basis einer Nettoposition gesteuert werden.
Innerhalb der Bewertungskategorie „Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ erfolgt im Wesentlichen der Ausweis von Minderheitsbeteiligungen in Start-ups und Fondsinvestments, die der Unternehmensbereich Bertelsmann Investments erwirbt. Für die Ermittlung ihrer beizulegenden Zeitwerte wird bei den börsennotierten Beteiligungen auf ihre Marktpreise und bei den nicht börsennotierten Beteiligungen, wenn möglich, auf beobachtbare erzielbare Preise der zuletzt durchgeführten qualifizierten Finanzierungsrunden, die Mindestanforderungen in Bezug auf Volumen und Teilnehmerkreis erfüllen, unter Berücksichtigung des Lebens- und Entwicklungszyklus des Unternehmens zurückgegriffen. Zudem enthält der Posten sogenannte Fund of Fund Investments, die ebenfalls erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Der Ermittlung ihrer beizulegenden Zeitwerte liegen Bewertungen des externen Managements gemäß regelmäßigen Berichterstattungen unter Berücksichtigung eines Fungibilitätsabschlags zugrunde. Die aus Schwankungen des beizulegenden Zeitwerts resultierenden Gewinne und Verluste werden innerhalb der sonstigen betrieblichen Erträge im Posten „Bewertung von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert“ erfasst.
Der Marktwert der Genussscheine 2001 betrug bei einem Schlusskurs von 319,51 Prozent am letzten Handelstag des ersten Halbjahres 2020 an der Frankfurter Wertpapierbörse 908 Mio. € (31. Dezember 2019: 1.005 Mio. € bei einem Kurs von 353,40 Prozent) und entsprechend 31 Mio. € bei den Genussscheinen 1992 bei einem Kurs von 180,00 Prozent (31. Dezember 2019: 34 Mio. € bei einem Kurs von 201,50 Prozent). Die Marktwerte sind der Stufe 1 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen.
Im März 2020 wurde ein Kredit in Höhe von 675 Mio. € mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten mit drei Banken vereinbart und in Anspruch genommen. Der Kredit diente der Deckung eines kurzfristigen Finanzmittelbedarfs im Rahmen des Erwerbs der restlichen Anteile an Penguin Random House und wurde im Mai 2020 zurückgeführt. Darüber hinaus hat Bertelsmann im ersten Halbjahr 2020 zur Sicherung der Konzernliquidität und vorzeitigen Refinanzierung anstehender Kapitalmarktfälligkeiten diverse Finanzierungsmaßnahmen durchgeführt. Im März 2020 wurde eine bereits bestehende revolvierende syndizierte Kreditlinie von 1.200 Mio. € in voller Höhe in Anspruch genommen. Hiervon wurden 500 Mio. € noch im Juni 2020 zurückgeführt. Zudem wurden im gleichen Monat bilaterale Kreditlinien über 180 Mio. € in Anspruch genommen sowie ein bilateraler Dual-Currency-Kredit in Höhe von 200 Mio. € vereinbart, der durch eine Ziehung in Höhe von 215 Mio. US-$ in Anspruch genommen wurde. Des Weiteren hat Bertelsmann im April 2020 einen Kredit in Höhe von 300 Mio. US‑$ mit einer bis zu einjährigen Laufzeit abgeschlossen.
Im April 2020 platzierte Bertelsmann eine festverzinsliche öffentlich notierte Anleihe über 750 Mio. € mit einer Laufzeit von acht Jahren und es wurde ein variabel verzinstes Schuldscheindarlehen über 100 Mio. € mit dreijähriger Laufzeit vereinbart. Im Mai 2020 hat Bertelsmann eine weitere festverzinsliche öffentlich notierte Anleihe über 750 Mio. € mit einer Laufzeit von zehn Jahren platziert. Darüber hinaus wurde ein Schuldscheindarlehen über 150 Mio. € mit siebenjähriger Laufzeit vereinbart, davon 100 Mio. € festverzinslich und 50 Mio. € variabel verzinst. Im Mai 2020 wurde außerdem im Rahmen einer Privatplatzierung eine festverzinsliche Anleihe über 100 Mio. € mit einer Laufzeit von sieben Jahren begeben. Die revolvierende syndizierte Kreditlinie wurde im Juni 2020 um ein weiteres Jahr, bis 2025, verlängert.
Am 30. Juni 2020 betrug der kumulierte Marktwert der börsennotierten Anleihen 6.076 Mio. € (31. Dezember 2019: 4.648 Mio. €) bei einem Nominalvolumen von 5.850 Mio. € (31. Dezember 2019: 4.350 Mio. €) und einem Buchwert von 5.814 Mio. € (31. Dezember 2019: 4.327 Mio. €). Die Börsenkurse sind der Stufe 1 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen. Am 30. Juni 2020 betrug der gesamte Buchwert der Privatplatzierungen und Schuldscheindarlehen 724 Mio. € (31. Dezember 2019: 375 Mio. €) und der gesamte Marktwert belief sich auf 765 Mio. € (31. Dezember 2019: 396 Mio. €). Bei Privatplatzierungen und Schuldscheindarlehen erfolgt die Ermittlung des Marktwerts anhand finanzmathematischer Verfahren auf Basis von Zinskurven, die um die Kreditmarge des Konzerns angepasst werden. Die dabei berücksichtigte Kreditmarge resultiert aus der am jeweiligen Stichtag gültigen Marktquotierung für Credit Default Swaps. Der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte liegen Diskontierungssätze von -0,40 Prozent bis 0,38 Prozent zugrunde. Die beizulegenden Zeitwerte der Privatplatzierungen und der Schuldscheindarlehen sind der Stufe 2 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen.
in Mio. € | Stufe 1: notierte Preise von aktiven Märkten | Stufe 2: beobachtbare Marktdaten | Stufe 3: nicht beobachtbare Marktdaten | Summe 30.6.2020 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte | 380 | 12 | 1.038 | 1.430 | ||
Zu Handelszwecken gehaltene originäre und derivative finanzielle Vermögenswerte | – | 48 | – | 48 | ||
Derivate mit Hedge-Beziehung | – | 26 | – | 26 | ||
380 | 86 | 1.038 | 1.504 |
Der Anstieg der beizulegenden Zeitwerte der finanziellen Vermögenswerte der Stufe 1 resultiert aus dem Bilanzansatz von Stammaktien der Experian plc infolge der Veräußerung von Anteilen an der informa Solutions GmbH. Die Stammaktien der Experian plc valutieren zum 30. Juni 2020 mit 223 Mio. €. Weitere Erläuterungen zur Veräußerung von Anteilen an der informa Solutions GmbH finden sich im Abschnitt „Akquisitionen und Desinvestitionen“.
in Mio. € | Zum beizule- genden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögens- werte | Zu Handels- zwecken gehal- tene originäre und derivative finanzielle Ver- mögenswerte | Summe | |
---|---|---|---|---|
Stand 1.1.2020 | 1.118 | – | 1.118 | |
Gesamter Gewinn (+) bzw. Verlust (-) | -13 | – | -13 | |
– in Gewinn- und Verlustrechnung | 29 | – | 29 | |
– im sonstigen Ergebnis | -42 | – | -42 | |
Erwerbe | 125 | – | 125 | |
Veräußerung/Tilgung | -192 | – | -192 | |
Umgliederungen aus/in Stufe 3 | – | – | – | |
Stand 30.6.2020 | 1.038 | – | 1.038 | |
Gewinn (+) bzw. Verlust (-) aus den zum Stichtag noch im Bestand befindlichen Vermögenswerten | 27 | – | 27 |
Die Erwerbe betreffen im Wesentlichen diverse Neu- und Folgeinvestitionen des Unternehmensbereichs Bertelsmann Investments unter anderem in den Digitaldienstleister Deepexi und die Nachhilfe-App Feibai sowie das Fintech-Unternehmen Rupeek. Der wesentliche Teil der Veräußerungen im ersten Halbjahr entfällt unter anderem auf einen größeren Teilexit bei der indirekten Beteiligung an dem in Brasilien tätigen Bildungsanbieter Afya über den Fonds Crescera Educacional II (vormals Bozano Educacional II genannt) sowie auf den vollständigen Exit bei der Musikstreaming-Plattform Saavn.
in Mio. € | Stufe 1: notierte Preise von aktiven Märkten | Stufe 2: beobachtbare Marktdaten | Stufe 3: nicht beobachtbare Marktdaten | Summe 30.6.2020 |
---|---|---|---|---|
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten | – | – | 33 | 33 |
Zu Handelszwecken gehaltene originäre und derivative finanzielle Verbindlichkeiten | – | 127 | – | 127 |
Derivate mit Hedge-Beziehung | – | 14 | – | 14 |
– | 141 | 33 | 174 |
in Mio. € | Erfolgswirksam zum beizule- genden Zeitwert bewertete finan- zielle Verbind- lichkeiten | Summe |
---|---|---|
Stand 1.1.2020 | 32 | 32 |
Gesamter Gewinn (-) bzw. Verlust (+) | – | – |
– in Gewinn- und Verlustrechnung | – | – |
– im sonstigen Ergebnis | – | – |
Erwerbe | 3 | 3 |
Tilgungen | -2 | -2 |
Umgliederungen aus/in Stufe 3 | – | – |
Stand 30.6.2020 | 33 | 33 |
Gewinn (-) bzw. Verlust (+) aus den zum Stichtag noch im Bestand befindlichen Verbindlichkeiten | – | – |
Der Steueraufwand für das erste Halbjahr 2020 wurde gemäß IAS 34 auf Basis des durchschnittlichen jährlichen Steuersatzes ermittelt, der für das gesamte Jahr 2020 bezogen auf das steuerpflichtige Ergebnis vor Steuern erwartet wird und auf Basis aktueller Einschätzungen des Bertelsmann-Managements 32,6 Prozent beträgt. Darüber hinaus sind Sondereffekte im Ergebnis vor Steuern sowie in den tatsächlichen und latenten Steuern enthalten, sodass sich eine davon abweichende Steuerquote in der Gewinn- und Verlustrechnung ergab. Der Steueraufwand für das erste Halbjahr 2020 reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insbesondere infolge gesunkener steuerlicher Ergebnisse.
Das Kerngeschäft des Bertelsmann-Konzerns unterliegt starken saisonalen Schwankungen und ist im laufenden Geschäftsjahr zudem von den gesamtwirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie betroffen (weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den verkürzten Konzern-Zwischenabschluss“). In einem von Einflüssen wie Corona unbeeinflussten Geschäftsjahr werden im zweiten Halbjahr tendenziell höhere Umsatzerlöse und ein höheres operatives Ergebnis als im ersten Halbjahr erwartet. Diese höheren Umsätze sind vor allem auf die steigende Nachfrage während des Weihnachtsgeschäfts, insbesondere in den werbegetriebenen Geschäften und im Buchverlagsgeschäft, sowie auf die branchenübliche Saisonalität im Musikgeschäft zurückzuführen. Angesichts der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit ist diese Saisonalität für die Umsatzerlöse im Jahr 2020 möglicherweise anders. Die Entwicklungen der relevanten Märkte weichen infolge der globalen Corona-Pandemie im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 zum Teil erheblich von der im zusammengefassten Lagebericht 2019 erwarteten Tendenz für das laufende Jahr ab. Betroffen hiervon sind vor allem die TV-Werbe-, Zeitschriftenund Druckmärkte. Die in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2020 erzielten Ergebnisse lassen deshalb nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufes zu.
Sowohl die Hauptversammlung der RTL Group als auch die Hauptversammlung der Groupe M6 haben beschlossen, die Dividendenzahlungen im Geschäftsjahr 2020 auszusetzen, um die Liquidität während des gesamten Jahres zu sichern. Groupe M6 behält sich jedoch das Recht vor, diese Position im Herbst entsprechend der Entwicklung der Gesamtsituation und ihrer Auswirkungen auf das Geschäft neu zu bewerten. Auch die Bertelsmann-Aktionäre haben auf der Hauptversammlung beschlossen, die Dividendenzahlungen im Jahr 2020 auszusetzen.
Zum 30. Juni 2020 wurde die zur RTL Group gehörende Beteiligung an Atresmedia einem Werthaltigkeitstest nach IAS 36 unterzogen. Der anteilige beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten, der der Fair-Value-Bewertung der Stufe 1 zuzuordnen ist, belief sich auf 96 Mio. € (31. Dezember 2019: 139 Mio. €). Das Management ist der Ansicht, dass der aktuelle Aktienkurs von Atresmedia nicht vollständig das Ertragspotenzial des Unternehmens widerspiegelt, von dem erwartet wird, dass es neue digitale und plattformgebundene Einnahmequellen sowie weitere Möglichkeiten zur Nutzung von Inhalten und Kanälen erschließen wird. Daher basiert der erzielbare Betrag von Atresmedia zum 30. Juni 2020 auf dem Nutzungswert, der auf der Grundlage eines Discounted-Cashflow-Modells ermittelt wurde. Der weitere Rückgang des Aktienkurses sowie der Rückgang von TV-Werbeausgaben aufgrund der Corona- Pandemie waren Anlass für die Durchführung des Werthaltigkeitstests. Die Annahmen, die im Rahmen der Bewertung herangezogen wurden, berücksichtigen die folgenden Risiken, die zu einer signifikanten Verringerung der nachhaltigen EBITDA-Marge im Vergleich zu früheren Finanzprognosen führen: anhaltend herausforderndes wirtschaftliches Umfeld in Spanien aufgrund der Corona-Pandemie verbunden mit einer Zunahme des Wettbewerbs sowie Unterschieden in den Zuschauerpräferenzen bei gleichzeitig anhaltender Abhängigkeit vom linearen Fernsehen. Diese Abhängigkeit besteht weiterhin, ungeachtet vielversprechender Entwicklungen des Inhalte- und Streaming-Geschäftes. Die aktuelle Bewertung führte zum 30. Juni 2020 zu einem Wertminderungsaufwand in Höhe von 60 Mio. €. Der Buchwert nach Wertminderung beträgt 143 Mio. €. Der Bemessung des Wertminderungsaufwands lagen folgende Annahmen zugrunde: ein Abzinsungssatz in Höhe von 9,1 Prozent (31. Dezember 2019: 9,3 Prozent), eine langfristige Wachstumsrate in Höhe von 0,0 Prozent (31. Dezember 2019: 0,0 Prozent) und verschiedene Szenarien einer nachhaltigen EBITA-Marge, die zwischen 0,0 und 2,0 Prozentpunkten unterhalb der „Prä-Corona“- Annahmen liegen.
In der Segmentberichterstattung werden unverändert acht operative berichtspflichtige Segmente (RTL Group, Penguin Random House, Gruner + Jahr, BMG, Arvato, Bertelsmann Printing Group, Bertelsmann Education Group und Bertelsmann Investments) abgebildet. Konzerninterne Leasingverhältnisse werden der internen Steuerung entsprechend gemäß IFRS 8 in der Segmentberichterstattung als operative Mietverhältnisse mit linearer Aufwands- und Ertragserfassung dargestellt.
in Mio. € | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2019 |
---|---|---|
Operating EBITDA | 1.009 | 1.292 |
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | 453 | 461 |
Korrektur um in Sondereinflüssen enthaltene Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | -2 | -12 |
Sondereinflüsse | -247 | 19 |
EBIT | 805 | 824 |
Finanzergebnis | -184 | -168 |
Ergebnis vor Steuern | 621 | 656 |
Ertragsteueraufwand | -133 | -154 |
Konzernergebnis | 488 | 502 |
Im Juli 2020 hat Bertelsmann im Rahmen einer Privatplatzierung eine festverzinsliche Anleihe über 250 Mio. € mit einer Laufzeit von zwei Jahren begeben. Darüber hinaus wurde im Juli 2020 eine bilaterale Kreditlinie in Höhe von 215 Mio. US-$ zurückgeführt.